Heute versteht man das Alter nicht mehr nur als Defizitphase. Älterwerden ist auch Werden. Spiritualität gewinnt an Gewicht und das Diesseits wird zum Horchposten des Jenseits.
Themen: Heftarchiv
221: Fairer Handel – Nicht alles Gold, was glänzt.
Er beruhigt das Gewissen, verbessert aber nicht immer die Lebensbedingungen von Kleinbauern – ausser sie werden wie bei der Berner Schokoladenfirma Choba Choba selbst zum Unternehmer.
Themen: Heftarchiv
220: Vom Umgang mit der Macht in der Schweiz
Geld und Macht. Mit scharfem Blick analysiert der Soziologe Ueli Mäder die überbordenden Kräfte hinter den Schweizer Finanzströmen. Für ihn gibt es keine Alternative zum Engagement für mehr Gerechtigkeit.
Themen: Heftarchiv
Alleinerziehend und mit einem Bein in der Sozialhilfe.
Themen: Heftarchiv
218: Schweizer Bischöfe – Wie die Gewichte neu verteilt werden
Unter den Oberhirten herrscht so dicke Luft, dass Kenner der Szene von einem Riss quer durch die viel beschworene Einheit der Bischöfe sprechen. Dies nicht ohne Grund.
Themen: Heftarchiv
Wie das Leben im Labor der Kulturen pulsiert.
Themen: Heftarchiv
216: Flüchtlinge ‒ Wie Fremdenfeinde agitieren
Fremdenfeinde. Im Mantel der Schweizerischen Volkspartei SVP agitieren rechtsnationale Kreise gegen Flüchtlinge, Ausländer und Fremde und bedienen tief sitzende Überfremdungsängste. Geht die Saat auf?
Themen: Heftarchiv
215: Kirchenasyl – Wie Saint-Laurent Flüchtlinge schützt
Die Kirchgemeinde Saint-Laurent bietet sechs Flüchtlingen Schutz. Bemerkenswert: Pfarrer Jean Chollet arbeitet Hand in Hand mit der Bleiberechts-Organisation Collectif R um Gabriella de Coulon.
Themen: Heftarchiv
Profillosigkeit, gesellschaftlicher Bedeutungsverlust – ist eine Kirche, nur weil sie kleiner und ärmer wird, atomatisch weniger relevant? Eine Erkundungsreise.
Themen: Heftarchiv
Von der Bildersucht einer narzisstischen Gesellschaft.
Themen: Heftarchiv