Der ultrakonservative Erzbischof Wolfgang Haas verwandelte das Fürstentum Liechtenstein in eine pastorale Wüste. Doch der »Verein für eine offene Kirche« gibt Gegensteuer. Einblicke in ein kirchlich zerrissenes Land
Wolf Südbeck-Baur
Neuste Beiträge
«Niemand fällt in eisige Abgründe»
Fulbert Steffensky verliess sein Benediktinerkloster, konvertierte und heiratete Dorothee Sölle. Er liest die Bibel erwartungslos, spricht von Schwarzbrot-Spiritualität und möchte den Charme des Buches der Hoffnung an seine Enkel weitergeben
«Wir wollen die Klimakrise bewusst machen»
Die brütende Hitze in Lausanne letzten Freitag hätte nicht besser zum Klimagipfel der jungen Leute um Greta Thunberg passen können. Bei der gekonnt präsentierten Abschluss-Pressekonferenz strichen die 450 Klimaaktivisten von «Smile For Future» drei Kernforderungen heraus. Rund 3000 Zeitgenossen schlossen sich dem Demonstrationszug durch die Stadt an.
Themen: Klimademos, Klimagipfel
Der Frauenstreik vom letzten Freitag setzte wichtige Zeichen für die pitoyable Situation der Frauen in der Kirche. Nun gilt es, dran zu bleiben.
Themen: Frauen in der Kirche, Frauenstreik
Die munter kreative Generalversammlung des Schweizerischen Katholischen Frauenbunds SKF war ein Frauenpower-Ausrufezeichen für volle Gleichwertigkeit in der römisch-katholischen Kirche. Mit «Gleichberechtigung. Punkt. Amen» machten SKF und die Essener Gastpoetin Christina Brudereck mobil für den Frauen*Kirchenstreik am 14. Juni
Themen: Gleichberechtigung, Frauen in der Kirche, Frauenstreik
«Das letzte Wort gibt es für mich nicht»
Gerda Hauck hat als engagierte Katholikin in Bern vieles in Bewegung gebracht. Das hohe Ross und die Pose sicheren Wissens liegen ihr so fern wie ein gesichertes Verständnis von dem, was gemeinhin als Transzendenz bezeichnet wird
Themen: Gerda Hauck
Themen: Flüchtlinge, Menschenhandel
Trotz widersprüchlichen Vorstellungen vom Christsein gehen von den Klöstern im Burgund bedeutende Aufbrüche aus. Fragen an Reiseleiter Michael Bangert
Themen: Leserreise aufbruch, Burgund
Der Bischof macht es sich zu einfach
Der Basler Bischof Felix Gmür hat im Fall der gescheiterten Pfarrwahl in Riehen seine Sorgfaltspflichten verletzt. Zu dieser Überzeugung kommt, wer der Perspektive der Opfer pädophiler Übergriffe grösseres Gewicht beimisst als der Resozialisierung eines vorbestraften Priesters. Eine zweite Chance sieht anders aus.
Themen: Sexueller Missbrauch in der Kirche, Pfarrwahl Riehen
«Und dann wird es gefährlich»
Nicht Kritik an der katholischen Kirche, sondern die Botschaft Jesu von der bedingungslosen Liebe zu den Menschen stellte Theologe und Psychoanalytiker Eugen Drewermann ins Zentrum seiner Predigt in der mit über 300 Zuhörerinnen und Zuhörern brechend vollen Basler Predigerkirche. Freilich ruft diese Botschaft fundamentale Kritik an Kapitalismus, Krieg und Ausgrenzung auf den Plan.